Studierenden-Umfrage zum Thema Hochwassergefahren
Im September und Oktober 2025 wird von Studierenden des geografischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen des grenzüberschreitenden Oberrhein-Projekts Clim’Ability Care in Forbach eine Umfrage durchgeführt, um das Bewusstsein der Bevölkerung in Bezug auf die Hochwassergefahr der Murg zu ermitteln und zu bewerten.
Der Klimawandel ist in der Region Oberrhein Realität geworden: In den vergangenen 100 Jahren stieg die Temperatur um etwa eineinhalb Grad Celsius – stärker als der mitteleuropäische und der globale Durchschnitt. Dazu nehmen Hitzewellen, Dürren, Starkregen, Hochwasser und Hagelunwetter weiter zu und werden zudem noch intensiver. Vor diesem Hintergrund ist es ganz besonders wichtig, sich mit den konkreten Folgen des Klimawandels vor Ort auseinanderzusetzen.
Das Gemeindegebiet von Forbach ist aufgrund seiner Lage an der Murg in besonderem Maße gefährdet.
Zwischen September und Oktober 2025 wird von Studierenden des geografischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen des grenzüberschreitenden Oberrhein-Projekts Clim’Ability Care in Forbach eine Umfrage durchgeführt, um das Bewusstsein der Bevölkerung in Bezug auf die Hochwassergefahr der Murg zu ermitteln und zu bewerten. Die Untersuchung wird dazu beitragen, die Hochwasserschutzmaßnahmen der Region zu verbessern und die Sicherheit der Gemeinschaft (z.B. durch die Entwicklung von Präventions- und Sensibilisierungsmaßnahmen) zu erhöhen. Zudem soll ein tieferes Verständnis der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Naturextremen erlangt werden.
Bei dem Projekt Clim’Ability Care handelt es sich um ein EU-gefördertes Forschungsprojekt, das die Prävention und das gemeinsame Management von Klimakatastrophen in der Metropolregion Südlicher Oberrhein voranbringen möchte. Das Murgtal wurde dabei aufgrund seiner Geografie und Lage an der Murg als Pilotgebiet ausgewählt. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf der Homepage: https://www.clim-ability.eu/de/willkommen/
Wir freuen uns über die Teilnahme an der Befragung, um einen erfolgreichen Abschluss des Studienprojekts zu erzielen sowie Hochwasserschutzmaßnahmen in Ihrer Region voranzutreiben.
Die Studierende sind vor Ort unterwegs und klingeln in Murg-Nähe an Haustüren.Die Umfrage dauert etwa zehn Minuten.
Falls wir Sie nicht persönlich antreffen, freuen wir uns über eine digitale Teilnahme an unserer Umfrage über einen QR-Code, den wir verteilen oder Sie bereits hier scannen bzw. anklicken können. Die Angaben werden anonym ausgewertet.